KPM in den Medien

Das Kompetenzzentrum für Public Management erscheint regelmässig in den Medien. Hier eine Auswahl an den neusten Fernseh- und Radiobeiträgen sowie Zeitungsberichte über unser Institut:

Medienbeiträge 2024

Mit Afrika die Verwaltungen optimieren

Was als Zoom-Anruf während der COVID-19-Pandemie begann, hat sich zu einem anerkannten Bildungs-Start-up entwickelt: Die Forschenden vom Centre for African Smart Public Value Governance (C4SP) erforschen Gepflogenheiten in Afrika und wollen auf Basis dieses Wissens die afrikanischen Regierungen und Verwaltungen mithilfe lokaler Zusammenarbeit stärken. Im uniAKTUELL, dem Onlinemagazin der Universität Bern, werden das Projekt, sein Mit-Initiator Emamdeen Fohim vom KPM und weitere Teilnehmende vorgestellt.

Mit Afrika die Verwaltungen optimieren

uniAKTUELL, 22.08.2024

Muss ein Polizist ein besserer Mensch sein als der Durchschnittsbürger?

Ein St. Galler Polizeichef ist betrunken verunfallt. In diesem Beruf gehöre die Vorbildfunktion zum Pflichtenheft, sagt Prof. Dr. Fritz Sager vom KPM zur NZZ. Zudem seien öffentliche Ämter heute mehr denn je auf einen guten Ruf angewiesen.

Muss ein Polizist ein besserer Mensch sein als der Durchschnittsbürger?

NZZ, 12.08.2024

Sexismus und Angstkultur – wie heilt man eine kranke Organisation?

Bei der Basler Polizei wurden Frauen erniedrigt und es gab rassistische Vorfälle. Das Korps braucht dringend einen Kulturwandel. Doch wie geht das? Im Artikel der Basler Zeitung vom 18. Juli 2024 äussert sich Prof. Dr. Adrian Ritz zu der Frage, ob und wie eine solche Kultur geändert werden kann, und worauf es dabei besonders zu achten gilt.

Sexismus und Angstkultur – wie heilt man eine kranke Organisation?

Basler Zeitung (BaZ), 18.07.2024

Eine Geldflut für alles Mögliche

In einem Beitrag der NZZ vom 9. Juli 2024 zur Lage der Bundesfinanzen äussert sich Prof. Dr. Andreas Lienhard bezüglich möglicher Optimierungen im Subventionsbereich.

Eine Geldflut für alles Mögliche

NZZ, 09.07.2024

Justiz im Spannungsfeld zwischen Transparenz und Privatsphäre

Im Echo der Zeit vom 23. Juni 2024 zur Tagung «Transparente Justiz?» an der Universität Bern äussern sich namentlich Magda Chodup, Doktorandin am KPM, sowie Daniel Kettiger, Justizforscher am KPM, zu Fragen im Spannungsfeldes zwischen Öffentlichkeit und Schutz der Privatsphäre bei der Publikation von Gerichtsurteilen.

Justiz im Spannungsfeld zwischen Transparenz und Privatsphäre

Echo der Zeit (SRF), 23.06.2024

«Eine Atomkraft-Debatte würde den Ausbau der erneuerbaren Energien bremsen»

Das Ja zum Stromgesetz ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende. Darin sind sich Ökonomin Prof. Dr. Doina Radulescu vom KPM, Politologin Isabelle Stadelmann und EWB-Direktorin Cornelia Mellenberger einig. Uneins sind sie in der Frage, ob die Energiewende ein Comeback der Atomkraft und/oder Verbote braucht. Im Gespräch mit Bernhard Ott diskutieren die drei Expertinnen die Energiewende und die Umsetzung des neuen Stromgesetzes.

«Eine Atomkraft-Debatte würde den Ausbau der erneuerbaren Energien bremsen»

Der Bund, 13.06.2024

Spezialfonds für Armee und Ukraine auf dem Prüfstand der Schuldenbremse

Im Zusammenhang mit zusätzlichen finanziellen Mitteln für die Sicherheit der Schweiz und den Frieden in Europa angesichts des Krieges gegen die Ukraine legt Prof. Dr. Andreas Lienhard vom KPM die finanzrechtlichen Rahmenbedingungen dar und hält fest, dass dies nicht als Umgehung der Schuldenbremse bezeichnet werden kann.

Spezialfonds für Armee und Ukraine auf dem Prüfstand der Schuldenbremse

NZZ, 03.06.2024

Schaffen wir die Energiewende?

Erneuerbare Energien sollen ausgebaut werden, doch gegen konkrete Projekte gibt es Widerstand. Wie schaffen wir so die Energiewende bis 2050? Prof. Dr. Doina Radulescu gemeinsam mit Politologin Isabelle Stadelmann und Cornelia Mellenberger, CEO Energie Wasser Bern, im Interview bei Bernhard Ott.

Schaffen wir die Energiewende?

UniFOKUS, 31.05.2024

Navigating the Regulatory Affairs landscape: Insights from Prof. Dr. Rudolf Blankart

Prof. Dr. Rudolf Blankart im Interview mit der sitem-insel School über Regulatory Affairs und ihre Bedeutung im Gebiet der medizinischen Technologie.

Navigating the Regulatory Affairs landscape: Insights from Prof. Dr. Rudolf Blankart

sitem-insel School, 22.04.2024

Kampagne gegen staatliche Konkurrenz zeigt Erfolge

Der Druck der Wirtschaftsverbände wirkt: Das nationale Parlament fordert nun klare Regeln für staatsnahe Betriebe. Prof. Dr. Andreas Lienhard betont, dass sich Unternehmen permanent weiterentwickeln und neue Märkte erschliessen können müssen. Zu beachten sei, dass öffentliche Unternehmen lediglich in einem bestimmten Aufgabenbereich tätig sein sollten.

Kampagne gegen staatliche Konkurrenz zeigt Erfolge

Anzeiger Region Bern, 10.04.2024

«Swissmedic abschaffen wäre eine Option»

Marktversagen, Staatsversagen: Was hat zur Unterversorgung im Medikamentenmarkt geführt? Und wie lässt sich das Problem lösen? Prof. Dr. Rudolf Blankart im Diskurs mit Urs P. Gasche, Journalist und Konsumentenschützer, und Patrick Rohr, Jornalist und Moderator.

«Swissmedic abschaffen wäre eine Option»

CSS im Dialog 01/2024, 15.02.2024

Zum Finanzloch bei der Schweizer Armee

Zu den Liquiditätsproblemen der Armee und zu den Verantwortlichkeiten äussert sich Prof. Dr. Andreas Lienhard in der Tagesschau. 

Finanzloch in der Armee

Tagesschau (SRF), 06.02.2024

Regierungsschelte oder Medienhype? Replik zum Bananengate

In seinem Gastkommentar schreibt Prof. Dr. Adrian Ritz über Vertrauen in die Regierung, die gesellschaftliche Verantwortung der medien und natürlich über Spesen und die dazugehörigen Reglemente.

Regierungsschelte oder Medienhype? Replik zum Bananengate

Der Bund, 27.01.2024

Grosser Wirbel um kleine Spesen

Selbst Minibeträge landeten auf der Spesenabrechnung. Alles halb so wild, findet der Regierungsrat. Für Prof. Dr. Adrian Ritz ist offensichtlich, dass Grauzonen bewusst oder unbewusst ausgereizt wurden. Und, dass es künftig klare Leitlinien braucht, was wie abgerechnet werden darf. 

Grosser Wirbel um kleine Spesen

Der Bund, 17.01.2024

Medienbeiträge 2023

Klimaschutz und Subventionen: Braucht es Reformen?

Prof. Dr. Andreas Lienhard spricht im Echo der Zeit über mögliche Reformen des Subventionsgesetzes im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit.

Klimaschutz und Subventionen: Braucht es Reformen?

Echo der Zeit (SRF), 30.10.2023

Welche Nebenjobs liegen für Regierungsvertreter drin?

Prof. Dr. Adrian Ritz äussert sich zur Frage, was Kantonsangestellte nebenbei tun dürfen und mahnt zur Vorsicht. 

Welche Nebenjobs liegen für Regierungsvertreter drin?

Der Bund, 29.09.2023

Solaranlagen, Subventionen und andere Anreize

Prof. Dr. Doina Radulescu spricht in ihrem Gastkommentar über die Förderung von Solaranlagen

Förderung von Solaranlagen – nicht nur einzelne Massnahmen evaluieren, sondern den Mix von Instrumenten und deren Anreizwirkungen berücksichtigen

NZZ, 18.09.2023

Die Rolle der SNB beim Kollaps der CS

In der Sonntagszeitung vom 25. Juni äussert sich Prof. Andreas Lienhard zum rechtlichen Handlungsspielraum der Schweizerischen Nationalbank im Zusammenhang mit der Liquiditätskrise der Credit Suisse.

Sonntagszeitung, 25.06.2023

Den CS-Garantien droht eine Nachverhandlung

Die Rechtswirkung der dringlichen Verpflichtungskredite im Zusammenhang der CS ist nach dem Parlaments-Nein umstritten. Die NZZ verweist dabei auf das Lehrbuch von Lienhard Andreas/Mächler August/Zielniewicz Agata, Öffentliches Finanzrecht, Bern 2017. 

Den CS-Garantien droht eine Nachverhandlung

NZZ, 18.04.2023

Notrecht zur CS-Rettung?

In Anbetracht der unmittelbar drohenden immensen potenziellen Risiken eines Zusammenbruchs der CS für die Volkswirtschaft und die Stabilität des Finanzsystems sieht Prof. Andreas Lienhard den Bundesrat in der Pflicht, gestützt auf Notrecht die geeigneten Massnahmen zu treffen.

Analyse zur Credit Suisse Rettung

Tagesanzeiger, 21.03.2023

Ist es gut, dass Rapperswil ein Dorf bleiben will?

Fritz Sager spricht im Interview mit DIE ZEIT über die Vor- und Nachteile von Parlamenten gegenüber Gemeindeversammlungen. Hintergrund ist die Entscheidung der Bevölkerung von Rapperswil-Jona, kein Parlamentssystem einführen zu wollen.

DIE ZEIT, 16.03.2023

Ostermundigen: Prämien für Angestellte in Schlüsselpositionen

Adrian Ritz äussert sich auf Radio SRF zu Bleibeprämien für das Personal bei Gemeindezusammenschlüssen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Radio SRF, 02.03.2023

Die Kesb und ihre Reputation

Das Kesb-System ist in einem Politikfeld angesiedelt, das generell leicht skandalisierbar ist. (Johanna, Künzler, Bettina Stauffer & Fritz Sager)

Gastkommentar: Die Kesb hat ein Reputationsproblem

NZZ, 10.02.2023

Interessenkollisionen sind bei öffentlichen Unternehmen vorgespurt

Es braucht eine konsequente Optimierung der Public Corporate Governance, sagt Andreas Lienhard im Gastkommentar in der NZZ. 

Interessenkollisionen sind bei öffentlichen Unternehmen vorgespurt

NZZ, 02.02.2023

Medienbeiträge 2022

Sind Ruhegehälter von Regierungsmitgliedern noch zeitgemäss oder gehören sie abgeschafft? Adrian Ritz gibt Auskunft im Interview mit Radio SRF.

Doina Radulescu spricht in der Zeitung Der Bund über hohe Strom- und Gaspreise als effizientester Sparanreiz.

Im vorliegenden Beitrag bezieht sie sich auf Erfahrungen anderer Länder mit Energiekrisen und schätzt die Reaktion der Schweizer Bevölkerung auf steigende Preise ein.

Adrian Ritz über das Verhältnis von Politik und Verwaltung in der Covid-Krise im Fernsehen RSI

Adrian Ritz äussert sich gegenüber Radiotelevisione Svizzera zum Verhältnis von Politik und Verwaltung. 

Wegen Pfusch bei Auswahl von Richtern stehen Hunderte Asylurteile infrage

Die Studie Automatisierte Spruchkörperbildung an Gerichten von Forschenden der Universitäten Bern und Zürich zur Zusammensetzung der Richterbank am Bundesverwaltungsgericht findet auch in den Medien Beachtung. 

Was für Fähigkeiten braucht ein Regierungsamt?

Adrian Ritz äussert sich gegenüber Radio SRF im Vorfeld der Regierungsratswahlen im Kanton Bern.

Medienbeiträge 2021

Wenn der Strom knapp wird: mehr Versorgungssicherheit durch Ausgleich von Angebot und Nachfrage. 

Kosten für externe IT-Berater stark gestiegen

Der Kanton Bern setzt immer mehr auf externe Fachleute. Was sind die Gründe? Und wäre mehr Staat die Lösung? 

 

Staatslabor will mit Innovationen die Verwaltung aufmischen

Verwaltungsinnovation und -reform sind zentrale Aufgaben des Public Management. Das Staatslabor in Bern hat sich dies auf die Fahne geschrieben und wird von Radio SRF unter die Lupe genommen. Adrian Ritz äussert sich als externer Experte zur Rolles des Staatslabors für die Schweizer Verwaltungslandschaft.

 

«Steigende Steuererträge sind süsses Gift für Politik»

Adrian Ritz äussert sich in Bund-Interview zur kritischen Finanzlage der Stadt Bern

 

Welchen Staat braucht die nachhaltige Entwicklung?

Ein Interview mit dem Organisationsteam vom Centre for Development and Environment, der Wyss Academy for Nature und dem Kompetenzzentrum für Public Management. 

 

Covid-Krisenmanagement des Kantons Zürich

Das Covid-Krisenmanagement des Kantons Zürich wurde von Adrian Ritz in Zusammenarbeit mit bolz+partner evaluiert. Der Evaluationsbericht deckt verschiedene Schwachstellen auf

 

Repository of Broken Dreams: Aus der gescheiterten Schweizer Datensammlungsplattform lassen sich Lehren für Europa ziehen

Fritz Sager, Johanna Künzler und David Kaufmann sind den Gründen für das Scheitern einer Datensammlungsplattform für die schweizerisches Systembiologieforschung auf den Grund gegangen.

 

Covid-19 setzt auch staatliche Beihilfen ins Rampenlicht – es besteht die Gefahr von Wettbewerbsverzerrungen.

 

Serge Gaillard, Direktor der EFV und Lehrbeauftragter im Master PMP, spricht im NZZ-Interview über die Corona-Krise und Finanzpolitik

 

In der Schweizer Agglo ist die Demokratie aus dem Lot. Was ist zu tun? Ein Gespräch mit dem Politologen Fritz Sager

 

Medienbeiträge 2019

"Beim Bund sind fast alle Helden der Arbeit"

Adrian Ritz äussert sich in der Sonntagszeitung zum System der Personalbeurteilung und des Gehaltsaufstiegs in der Bundesverwaltung.

"Sie haben das Recht zu schweigen"

Jeder achte Parlamentarier hat ein Anwaltspatent. Es ist der Schlüssel zu Lobbying ohne Regeln und Transparenz.

"Das Renten-Dossier bleibt in roter Hand – Berset holt wieder einen Parteikollegen an Bord"

Der frühere SP-Nationalrat Stéphane Rossini wird neuer Direktor des Bundesamts für Sozialversicherungen. Es ist nicht das erste Mal, dass Sozialminister Alain Berset einen Parteifreund auf einen wichtigen Posten beruft. Andere Bundesräte tun dasselbe.

"Was die Schweiz bei der Strommarktliberalisierung von anderen Ländern lernen kann"

Bei der Liberalisierung des Strommarkts muss dafür gesorgt werden, dass sich die Marktkräfte auch richtig entfalten können.

Kleine und mittelgrosse Städte sind innovativer als gedacht

In einem vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten interdisziplinären Projekt analysierte ein Team um die Professorin für Wirtschaftsgeographie, Heike Mayer, und den Professor für Politikwissenschaft, Fritz Sager, die kleinen und mittelgrossen Städte (SMSTs) in der Schweiz.

"Bürger profitieren von Vorteilen"

Fusionen von Agglomerations-Gemeinden mit der Stadt würden mehr Demokratie für alle bringen, sagt der Politologe Fritz Sager.

Die Kosten-Lüge

Die 20 SMI-Konzerne im Kostentest

Artikel über sogenannte «Bullshit-Jobs», eine Form der bezahlten Anstellung, die sinnlos, unnötig oder gar gefährlich ist. Es äussert sich Prof. Dr. Adrian Ritz vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM).

Von Graffenried auf Werbetour

Artikel über die Vision des Berner Stadtpräsidenten Alec von Graffenried von einer Grossstadt Bern, die durch die Fusion mit den umliegenden Gemeinden entstehen soll. Es äussert sich Prof. Dr. Fritz Sager vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM).

Medienbeiträge 2020

Uni Bern berechnet anhand von Stromkonsum Wirtschaftseinbruch.

 

Im Kanton Bern spüren 220 Personen den Infektionsketten nach. Adrian Ritz von der Uni Bern findet aber, die Verwaltung mache bislang insgesamt einen guten Job. 

 

SBB, Post und Swisscom sollen an kürzere Zügel kommen.

 

Der im NZZ-Beitrag erwähnte  Expertenbericht von:
Lienhard Andreas/Rieder Stefan/Sonderegger Roger W./Ladner Andreas/Höchner Claudia/Ritz Manuel/Roose Zilla, Beurteilung der Corporate Governance des Bundes anhand der Analyse von vier Unternehmen, Schlussbericht zuhanden der Eidgenössischen Finanzverwaltung, 26. April 2019.
findet sich unter: www.efv.admin.ch/dam/efv/de/dokumente/finanzpolitik_grundl/cgov/CorpGov_Gesamtbericht.pdf.download.pdf/B_CorpGov_Gesamtbericht_2019_04_26_d.pdf

Fritz Sager spricht in der Sendung Tagesgespräch vom 02.09.2020 zum Thema Politik und Wissenschaft im Bereich Public Health

 

Fritz Sager diskutiert mit Nationalrätin Regula Rytz und Ständeratspräsident Hans Stöckli über den politischen Umgang der Schweiz mit COVID-19

Die Diskussion "Notstand nach Gebrauch zurück" fand am 23. Juni 2020 im Polit-Forum Bern im Rahmen der Reihe "Ausnahme-Zustand" statt. Die Veranstaltung ist mit Bildern und dem live-Stream auf der Website des Polit-Forum greifbar.

"Berner Gemeinden sind nicht sehr dynamisch, aber krisenresistent"

Professor Adrian Ritz äussert sich im Radio SRF1.

"Bauernopfer oder Hauptschuldiger?"

Prof. Dr. Adrian Ritz äussert sich in der Zeitung Der Bund. 

"Klagt das Stadtberner Personal zu Recht?"

Mit einer Quote von Prof. Dr. Adrian Ritz im Text.

"Was sind die Folgen des Coronadefizits für den Kanton Bern?"

Professor Adrian Ritz äussert sich im Radio SRF1 zu den finanziellen Folgen der Corona-Krise für den Kanton Bern.

"Der Bundesrat macht einen bemerkenswert guten Job"

Mit objektiven Kriterien gemessen war die Regierungsarbeit während der Corona-Krise bisher ausgezeichnet. Was nicht heisst, dass das so bleibt. Gastbeitrag von Prof. Dr. Fitz Sager und Prof. Dr. Adrian Ritz.

"Eine verpasste Chance. Für die Erreichung der Klima- und Energieziele braucht es ein umfassendes Lenkungssystem."

Gastbeitrag zur Energiestrategie von Prof. Dr. Doina Radulescu und Dr. oec. Philippe Sulger.

"Justiz in Krisenzeiten – Digitalisierung fördern"

Gastkommentar von Prof. Dr. Andreas Lienhard und Mag.rer.publ. Daniel Kettiger.

Medienbeiträge 2018

Fusion könnte Ausländerstimmrecht befördern

Artikel über die Auswirkungen der Fusion der Gemeinden Bern mit Ostermundigen. Eine Studie von Prof. Dr. Fritz Sager, David Kaufmann und Stefan Wittwer vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM), untersuchte, wie sich eine mit allen zwölf Agglomerationsgemeinde fusionierte Grossstadt Bern politisch neu organisieren müsste. Es äussert sich Prof. Dr. Fritz Sager vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM).

Stadt Bern will Job-Sharing in der Regierung ermöglichen

TV-Beitrag in Schweiz aktuell über Jobsharing in der Politik. Es äussert sich Prof. Dr. Adrian Ritz (ab 4:55) vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM).

Zwei Personen auf einem Sitz

Interview mit Prof. Dr. Adrian Ritz vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) über Jobsharing im Berner Gemeinderat.

Wie gespalten ist unser Land?

Im Artikel beantwortet u.a. Prof. Fitz Sager, Kompetenzzentrum für Public Management, die Frage: «Welche Gräben durchziehen die Schweiz - und werden sie tatsächlich immer tiefer, wie stets behauptet?» 

«Vertrauen ist nötig, Kontrolle aber auch»

Adrian Ritz, Professor am Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern, warnt vor falschen Schlüssen. Die Schweiz bewege sich bei den Verwaltungsausgaben im internationalen Durchschnitt.

Damit sich der Kleine vom Grossen nicht vernachlässigt fühlt

Artikel über die Frage, wie Ostermundigen nach einer allfälligen Fusion mit Bern Gehör findet. Eine Studie der Universität Bern von Prof. Dr. Fritz Sager und Team vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM), die im Auftrag des Vereins «Bern neu gründen» erstellt wurde, schlägt die Einführung von Wahlkreisen, Bürgerämtern und einer Onlineplattform für Sparvorschläge aus der Bevölkerung vor. 

Externe Beratungen

Beitrag auf SRF Tagesschau über die Hilfe von externen Beratungs- und Forschungsstellen für Parlamentsangehörige. Einige Politikerinnen und Politikern kritisieren dies. Es äussert sich Prof. Dr. Fritz Sager vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM).  

Wie hohe Ämter die Selbstwahrnehmung verändern können

Eine Reise nach Abu Dhabi und eine Lüge brachten den Genfer Regierungspräsidenten Pierre Maudet in die Bredouille. Wie kann sich ein aufstrebender Politiker in eine solche Lage bringen? Bericht mit Auskünften von Markus Hinterleitner, Universität Bern.

Die Doppelrolle des Seco

Beitrag auf SRF Tagesschau über die heikle Doppelrolle des Staatssekretariats für Wirtschaft, welches einserseits Exporte fördern und andererseits auch kontrollieren soll. Es äussert sich Prof. Dr. Fritz Sager vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM).

In Bern geht es auch zu fünft

Artikel über die schlanke Stadtregierung Bern. Eine Studie des Kompetenzzentrums für Public Management untersuchte Fusionen von Aussengemeinden und den Einfluss auf die politische Partizipation.

Wo endet die Kompetenz der Stadt?

Artikel über die Kritik von bürgerlichen Parteien an der Berner Stadtregierung, die Ernährungsverhalten kritisch hinterfragen will. Es äussert sich (ab 2:50) Prof. Dr. Fritz Sager vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM).

«Die Erfahrung verliert in Betrieben an Wert»

Interview mit Prof. em. Dr. Norbert Thom vom Institut für Organisation und Personal über den Einfluss der Generation Y auf die europäischen Volkswirtschaften.

Kahlschlag im Daten-Dschungel oder Big Brother?

Die Digitalisierung verändert die Verwaltung. Professor Adrian Ritz äussert sich im Schweizer Radio SRF zur Vernehmlassung des Personendatensammlungsgesetzes im Kanton Bern.

«Man kann sich nicht auf sein Unwissen berufen»

Professor Fritz Sager äussert sich im Urner Wochenblatt zum Thema: Feuer- und Feuerwerksverbot in den Zentralschweizer Kantonen.

Vertrauensarbeitszeit statt Überstunden für die Kantonskader

Professor Adrian Ritz äussert sich im Bund dazu.

Die Agglomeration sucht ihre Identität

Vororte wie Ostermundigen haben Mühe, ihre Rolle zu finden. Prof. Dr. Fritz Sager äussert sich zum Thema.

Die Universität Bern: eine Erfolgsgeschichte

Auch wenn sie jahrelang ein Fach studieren, kennen nur wenige Personen Fakten aus der Geschichte und den aktuellen Leistungen «ihrer» Universität. Prof. Norbert Thom skizziert den Weg der Uni Bern zum heute erreichten internationalen Renommee.

Wer sich vor einer Abstimmung mittels wissenschaftlicher Fakten informiert

Stützen sich Stimmbürgerinnen und Stimmbürger vor Abstimmungen auf wissenschaftliche Fakten oder vertrauen sie der Meinung anderer? Und welche Eigenschaften von Personen begünstigen die Wahl von wissenschaftlichen Fakten?

Stucki, Iris, Lyn Pleger und Fritz Sager (2018). „Wer sich vor einer Abstimmung mittels wissenschaftlicher Fakten informiert“, defacto.expert, Publikationsdatum: 12.04.2018.

Das Wissen in die Sprache der Politik übersetzen

Ein neues Projekt des NFP 69 untersucht, wie die Resultate aus dem Programm in die Politik einfliessen können.

„Das Wissen in die Sprache der Politik übersetzen“ (Interview), Newsletter des NFP69 ‚Gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensmittelproduktion‘, erschienen am 04.04.2018.

Halbkonton oder «Berne D. C.»

Der Stadt-Land-Graben wird oft beklagt. Ginge es der Stadt Bern besser, wenn sie eigenständig wäre? Ein Juristen-Dreierteam hat zwei Szenarien durchgespielt – und kommt zu ernüchternden Ergebnissen.

Wenn die Hauptstadt nicht die wichtigste Stadt ist

Die Universität Bern hat die wirtschaftlichen Strategien von Bern, Den Haag, Ottawa und Washington untersucht.

Herausforderungen für die Schuldenbremse

Die Schuldenbremse gilt als Erfolgsmodell: Seit ihrem Bestehen konnten die Bruttoschulden des Bundes von rund 130 auf rund 100 Milliarden Franken reduziert werden. Auf die Probe gestellt wird nun das Funktionieren der Schuldenbremse mit der Staatsrechnung 2017. Prof. Dr. Andreas Lienhard äussert sich zum Thema.

Liberale Gemeinderäte regen Fusion der ÖV-Betriebe an

Ein Zusammenschluss von Bernmobil, Postauto und Co. böte Synergieeffekte, argumentieren FDP- Exekutivmitglieder. Der Kanton hat die Idee schon einmal verworfen. Prof. Dr. Fritz Sager äussert sich zum Thema.

Ein Systemversagen liegt nicht vor

Nach dem Postauto-Skandal wird eine neue Aufsichtsbehörde gefordert. Doch wie viel Aufsicht ist nötig? Andreas Lienhard und Claudia Höchner

Gegen die «Staatsregulierer»

Im Artikel über die Deregulierungswelle im Parlament äussert sich Prof. Dr. Fritz Sager vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern.

„Die Grossgemeinde Bern stärkt Demokratie und Mitbestimmung“

Ein Interview mit Prof. Dr. Fritz Sager.

Medienbeiträge 2017

Zwischen Staat und Markt

Öffentliche Unternehmen haben im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt verschiedenen Anforderungen zu genügen. NZZ Nr. 223 vom 26. September 2017, S. 9.

Schneider-Ammann zu Gast an der Uni Bern

Mehr als 9000 Interessierte haben am Samstag die dritte «Nacht der Forschung» an der Universität Bern besucht. Unter ihnen war auch Bildungsminister Johann Schneider-Ammann.

Es reicht eben nicht, nur Hauptstadt zu sein

Die Stadt Bern lädt die Bundesparlamentarier regelmässig zu Essen und verteilt Geschenke. Solches Lobbying ist nötig, um gehört zu werden, sagt ein Experte.

Daco ha il parc fatg naufragi?

Die rätoromanische Zeitung ‚La Quotidiana‘ berichtet über die Nachbefragung zur Abstimmung über das Projekt ‚Parc Adula‘, die das KPM durchführt.

Der grosse Reset

In Köniz wird am 24. September fast der ganze Gemeinderat ausgewechselt. Zumindest für kurze Zeit übernimmt dann die Verwaltung das Zepter. Prof. Dr. Fritz Sager äussert sich zum Thema

Sanieren ja oder nein? Grosshöchstettens Schwimmbad-Dilemma

Schwimmbäder sind ein Verlustgeschäft. Die Eintritte decken die Kosten nicht – und muss das Bad erneuert werden, wird's teuer. Auch im bernischen Grosshöchstetten. Nun will der Gemeinderat das Freibad schliessen. Die Bürger wehren sich. Grosshöchstetten ist kein Einzelfall. Prof. Dr. Fritz Sager äussert sich zum Thema.

«Das Prestige hat abgenommen»

Die Schweizer Gemeinden haben Mühe ihre Exekutivämter zu besetzen. Adrian Ritz nimmt in der Sonntagszeitung Stellung dazu.

Grossbern als Chance für mehr Demokratie

Wenn die Stadt Bern fusioniert, ist das Chance für Mitbestimmung. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Bern.

Wissenschaft schafft eine bessere Demokratie

Wissen schafft nicht nur bessere Entscheide, sondern trägt auch zu einer besseren Debattenkultur und damit zu einer gesamthaft reiferen Politik bei. Ein Beitrag von Prof. Dr. Fritz Sager, Caroline Schlaufer und Iris Stucki.

«Eine Verwaltung muss sich gegen Post und SBB behaupten können»

Adrian Ritz äussert sich zur Entlohnung in der Verwaltung und zum Lohndeckel in der Stadt Bern.

Unabhängigkeit und Interessenskonflikten öffentlich Angestellter

Adrian Ritz beantwortet im Interview mit Radio SRF Fragen zur Unabhängigkeit und Interessenskonflikten öffentlich Angestellter.

Technokratisches Joch? Ach was!

Die Macht verschiebt sich noch lange nicht von der Politik zur Verwaltung, wenn die Generalsekretärenkonferenz gestärkt wird. Beitrag von Prof. Dr. Fritz Sager.

Flüchtlingspolitik

Mit links integrieren. Prof. Dr. Fritz Sager äussert sich zum Thema.

Prognosen und Kompromisse

Eine unabhängigen Kontrollstelle für Regulierungsfolgen würde Qualitätsdefizite wohl beheben. Dadurch würde aber die Rechtsetzung keineswegs besser. Ein Beitrag von Prof. Dr. Fritz Sager.

Medienbeiträge 2016

Der letzte Stapi geht

Ob Wyss oder von Graffenried: Mit dem Rücktritt von Alexander Tschäppät geht in Bern – ja, in der Schweiz – eine Ära zu Ende. Die neue Generation von Stadtpräsidenten zählt mehr Manager als Charismatiker. Prof. Dr. Fritz Sager äussert sich zum Thema

Quelles méthodes de management pour la justice?

Les modèles de management conçus pour l’administration ne se laissent pas transposer sans autre à la justice – et c’est encore moins le cas des principes appliqués dans l’économie privée: telle est l’une des conclusions d’une vaste étude financée par le Fonds national de la recherche scientifique.

Heikle Nebenjobs von Regierungsräten

Die Finanzdirektoren sind zuständig für Versicherungen der kantonalen Verwaltung. Sind sie gleichzeitig Delegierte der Mobiliar, drohen Interessenkonflikte. Prof. Dr. Fritz Sager äussert sich zum Theama.

GLP stellt Berner Stadtpräsidium infrage

Adrian Ritz äussert sich zu Rotation und Amtsdauersystem von Stadtpräsidenten.

Debatte über die Ziele von Gesetzen ist zentral

Grundsätzlich sei es eine gute Idee, wenn man an Gesetzen nicht für immer festhält. Professor Fritz Sager findet, die Nidwaldner Initiative habe ihr Ziel bereits erreicht.

Unterschätzte Gerichtsschreiber

Die zunehmende Arbeitslast der Schweizer Gerichte führt dazu, dass immer mehr Gerichtsschreiber angestellt werden. «Die Öffentlichkeit ist sich der enormen Bedeutung der Gerichtsschreiber nicht bewusst», sagt Peter Bieri vom Institut für öffentliches Recht der Universität Bern.

Warum Bulcke, Ermotti & Co der Politik dermassen an den Karren fahren

Die CEO von Nestlé, Roche und UBS kritisieren derzeit medienwirksam die Schweizer Politik. Politik-Professor Fritz Sager sagt, wie diese Interventionen gemeint sind und ob Grosskonzerne die Politik damit beeinflussen.

So kann man die Rechtsprechung in der Schweiz verbessern

Die Qualität von Richtern lässt sich nur schwer messen und steigern. Im föderalistischen Labor Schweiz gibt es aber doch einige interessante Ansätze dafür.

Lohndeckel auch für Stadtregierungen?

Die Sendung 10vor10 des Schweizer Fernsehens untersucht, wie viel Stadtpräsidenten verdienen und welcher Lohn nach Ansicht der Stakeholder angemessen ist. Dazu werden die durch Reto Steiner erhobenen Daten des Gemeindemonitorings verwendet.

«Speziell war das Verharren auf einer verfassungswidrigen Steuersystemänderung»

Prof. Dr. Fritz Sager, Professor für Politikwissenschaft am Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern (KPM), zeigt sich über das Scheitern der Totalrevision des Alkoholgesetzes wenig überrascht. Im Interview mit «C2H5OH» analysiert er den Verlauf der parlamentarischen Beratung und die «Krux der Präventionspolitik» auf den Ebenen Bund und Kantone (S. 8 - 9).

Ohne Vision keine Fusion

Im kleinräumig strukturierten Kanton Aargau existiert kein richtiges städtisches Zentrum, wie die NZZ konstatiert. Eine Studie des KPM trägt dazu bei, dass sich die Region Aarau nun um eine Strukturreform bemüht.

Abstimmungsanalyse: Vielschichtige Konflikte bei Asylreformen

Verschärfungen des Asylrechts polarisieren entlang der Links-Rechts-Achse. Verfahrensänderungen führen eher zu Differenzen innerhalb der politischen Lager. Das zeigt eine politologische Untersuchung von Laurent Bernhard und David Kaufmann.

Der Kanton Bern, regiert von Lehrern

Eine Berufsgruppe gibt den Ton an: Fast jeder zweite der seit 1945 gewählten Regierungsräte hat vor seinem Amtsantritt als Lehrer gearbeitet. Prof. Dr. Adrian Ritz äussert sich zum Thema.

Kakophonie zur Reitschule im Berner Gemeinderat

Was soll die Berner Politik tun in Sachen Reitschule? Drei von fünf Berner Gemeinderäten haben sich seit den Krawallen vom vergangenen Wochenende mit Lösungen zu Wort gemeldet. Dabei war Widersprüchliches zu hören. Funktioniert die Kollegialität noch? Es wäre wichtig, findet der Experte. Prof. Dr. Reto Steiner äussert sich zum Thema.

Graben mit unscharfen Konturen

Konfliktlinien zwischen Öffnung und Tradition, zwischen Stadt und Land bestehen auch im Kanton Bern. Reto Steiner von der Universität Bern sieht jedoch eine Durchmischung der Positionen.

«Es gibt eine Schmerzgrenze»

Gemeindeforscher Reto Steiner erklärt, wieso Gemeindepräsidenten in der Ostschweiz besser bezahlt sind als andernorts. Insgesamt findet er: Die Löhne sind nicht überrissen.

«Strukturreformen stärken die Autonomie»

Die Gemeinden sind europaweit in einem starken Wandel. Der Berner Gemeindeforscher Reto Steiner glaubt an Strukturreformen: «Sie stärken die Autonomie.» Seine These: Die Gemeinden gewinnen an Bedeutung.

Fürstlicher Lohn für den Präsidenten statt Desserts für die Kinder

In vielen Gemeinden fehlt das Geld. Nun kommen die Löhne ihrer Präsidenten unter Druck. Die regionalen Unterschiede sind immens. Prof. Dr. Reto Steiner äussert sich zum Thema.

«Gerichte leisten eine gute Arbeit»

Das SNF-Forschungsprojekt „Grundlagen guten Justizmanagements in der Schweiz“ kommt zum Ergebnis, dass das Vertrauen der Bevölkerung in die kantonalen Gerichte sehr hoch ist:

Interessenbindungen der National- und Ständeräte

Fritz Sager nimmt im Westschweizer Fernsehen Stellung zu den Interessenbindungen der National- und Ständeräte.

Baselland soll in sechs Gemeinderegionen eingeteilt werden

Prof. Dr. Reto Steiner analysiert die geplante neue Steuerung der Regionen im Kanton Basel-Landschaft.

Einheitsgemeinde Schaffhausen

Das Schaffhauser Stimmvolk entscheidet Ende Februar über eine Gemeindereform. Darunter ist auch ein politisch revolutionärer Vorschlag, ein Einheitskanton mit einer zentralen Verwaltung. Eine Reform sei dringend nötig sagen die Befürworter, die Gegner hingegen finden, dies sei ein Angriff auf den Gemeindeföderalismus. Prof. Dr. Reto Steiner äussert sich zum Thema.

Region Oberaargau ist gut verwaltet

Die anfallenden Verwaltungsaufgaben hat das Regierungsstatthalteramt Oberaargau im vergangenen Jahr gut und speditiv erledigt. Statthalter Marc Häusler hat am Neujahrs-Apéro Rückblick gehalten und eine positive Bilanz gezogen. In einem interessanten Referat durchleuchtete Universitäts-Professor Reto Steiner den aktuellen Zustand der Schweizer Gemeinden.

«Es ist ein Nullsummenspiel»

Gemeinden fusionieren, um weiter zu existieren: Der Experte Reto Steiner im Gespräch

Suhrer: «Ich sage sowieso allen, ich wohne in Aarau»

Die Diskussion zeigte eindeutig: Die meisten Teilnehmer des Workshops vom Samstag zum Zukunftsraum Aarau sind für eine Fusion mit Buchs und Aarau. Trotzdem will der Gemeinderat in einem ersten Schritt die interkommunale Zusammenarbeit stärken. Prof. Dr. Retp Steiner äussert sich zum Thema.

Zukunftsraum-Fusionen: Skepsis gegenüber dem grossen Aarau

Die Einwohner von Unter- und Oberentfelden diskutierten mögliche Fusionspläne – allerdings nicht miteinander, sondern an zwei separaten Veranstaltungen. Sie sprachen sich nicht grundsätzlich gegen Gemeindezusammenschlüsse aus, haben aber Vorbehalte. Prof. Dr. Reto Steiner äussert sich zum Thema.

Fusionen von Bürgergemeinden – ein heisses Eisen

Im Hinblick auf Existenz und Status von Bürgergemeinden bestehen je nach Kanton verschiedene Regelungen. So gibt es Kantone mit Bürgergemeinden und solche ohne (im letzteren Fall spricht man von Einheitsgemeinden). Prof. Dr. Reto Steiner äussert sich zum Thema.

Evaluierende in der Zwickmühle

Es besteht bei Evaluationen immer das Dilemma, dass die Evaluierenden auch den Wünschen ihrer Auftraggeber gerecht werden möchten. Mit Gastkommentar von Lyn Pleger und Prof. Dr. Fritz Sager.

Kein Platz für Schwergewichte

Die Parteien schicken nicht ihre Topleute in den Regierungsratswahlkampf. Doch das ist kein neues Phänomen. Immer wieder schaffen es Bewerber mit bescheidenem politischen Rucksack in die bernische Kantonsregierung. Prof. Dr. Adrian Ritz äussert sich zum Thema

Initiativen Spekulationsstopp, Ernährungssouveränität, Nachhaltigkeit:

Eine Reihe von Initiativen dreht sich um die Ernährung. Das Thema bewegt die Menschen – vor allem in unsicheren Zeiten. Johanna Künzler äussert sich in der Neuen Luzerner Zeitung zum Thema.

Medienbeiträge 2015

Was bringen Gemeinde-Fusionen und wann gelingen sie?

Prof. Dr. Reto Steiner wird zum Thema befragt.

«Im Regierungsrat ist die bürgerliche Wende nahe»

Weil prominente Namen fehlen, dürfte die SVP als wählerstärkste Partei bei der Regierungsratsersatzwahl am meisten Stimmen holen. Prof. Dr. Reto Steiner äussert sich zum Thema.

KPM-Stimme in USA Today

Im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen äussert sich Prof. Dr. Adrian Ritz zur direkten Demokratie der Schweiz im Vergleich zu den USA.

Thorberg-Affäre und das Kollegialitätsprinzip

Die turbulente Affäre um den Gefängnisdirektor, der im Drogen- und Sexmilieu verkehrte, wirft die Frage auf, ob Berns Kantonsregierung als Kollegium funktioniert oder nicht. Für die Geschäftsprüfer im Grossen Rat hat der Regierungsrat versagt - die Gründe bleiben unklar. Adrian Ritz äussert sich im Bund zur Regierungsführung anlässlich des GPK-Berichts zur Thorberg-Affäre.

Wahrscheinliches Szenario: Weitere Volkasabstimmung

Ein sowohl innen- als auch aussenpolitisch akzeptierte Lösung zu finden, gleicht bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative einer Suche nach dem Ei des Kolumbus. Gross ist die Zahl der Umsetzungsvorschläge. Prof. Dr. Fritz Sager äussert sich zum Thema.

«Politiker brauchen Hilfe»

Ohne Lobbying würde die Schweizer Politik nicht funktionieren. Man dürfe nicht jeden Fehler zur Staatskrise aufbauschen, sagt der Politologe Fritz Sager.

Markwalder in der Kritik

Die Affäre Markwalder beschäftigt das Bundeshaus. Die Weiterleitung von geheimen Dokumenten an einen kasachischen Oppositionspolitiker sorgt für Diskussionen unter den Politikern im Bundeshaus. Prof. Dr. Fritz Sager äussert sich zum Lobbyismus im Bundeshaus.

Die öffentliche Verwaltung dehnt sich aus - ein Naturgesetz?

Wie soll die öffentliche Hand ihren Sparauftrag erfüllen? Mit Personaleinsparungen? Je nach Statistik schaffen Bund, Kantone und Gemeinden monatlich bis zu 500 Stellen. Der Bund etwa schafft zwar nur wenig neue Stellen, dafür aber teure. Die Recherche und die Reaktionen. Prof. Dr. Adrian Ritz äussert sich zum Thema.

Ausländer "rentieren", wenn sie hier ihr Leben planen können

Eine neue Studie von David Kaufmann und Philipp Lutz warnt davor, mit der SVP-Initiative den Familiennachzug für Migranten zu beschränken.

Die Einbindung ins Team kann bei Teilzeitarbeitenden leiden

Adrian Ritz, Professor am Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern äussert sich zur Teilzeitarbeit bei Staatsangestellten.

Kadermangel: Bernische Gemeinden ziehen die Notbremse

Die Gemeinden haben grösste Mühe, Gemeindeschreiberinnen, Finanz- oder Bauverwalter zu finden. Verwaltungs-Kaderleute sind absolute Mangelware. Jetzt starten die zwei Gemeindeverbände eine Offensive, um das Problem zu lösen und die Arbeitgeberin Gemeinde attraktiver zu machen. Prof. Dr. Adrian Ritz äussert sich zum Thema.

SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 30.01.2015

Medienbeiträge 2014

Eine Region, eine Stimme

Eine Reform des Ständerates sei notwendig, davon sind viele Politker überzeugt. Nur, wer soll einen Sitz im Stöckli erhalten: Der Berner Jura, Biel oder die Frankophonen? Prof. Dr. Fritz Sager äussert sich zu einem kontroversen Thema.

Die unsichtbare Verwaltung

In der Bundesverwaltung werden Millionen für überteuerte externe Mitarbeiter ausgegeben, zeigt eine Untersuchung. Ohne das Wissen von Bundesrat und Parlament.

Zeit für neues Führungsmodell des Bundes ist reif

Professor Andreas Lienhard bespricht mit Stephan Rieder (Interface) das neue Führungsmodel der Bundesverwaltung (NFB).

Standesregeln der Schweizerischen Public Affairs Gesellschaft

Interview mit Prof. Dr. Fritz Sager über die neuen Standesregeln der «Schweizerischen Public Affairs Gesellschaft» in der Sendung «Rendez-vous» vom 02.07.2014.

Von Bergen und Djourou...

Auf welches Duo für die Nati-Innenverteidigung der Trainer Hitzfeld setzen sollte. Von David Kaufmann.

Hi Prof!

Sie gelten als anspruchsvoll, pflegen einen formlosen Kommunikationsstil und wollen Spass im Job: Wer nach 1980 geboren wurde, gehört zur Generation Y und lebt im Bewusstsein, dank der demografischen Entwicklung am Arbeitsmarkt immer wichtiger zu werden. UniPress hat eine Angehörige der Generation Y sowie einen Babyboomer zum generationsübergreifenden Gespräch eingeladen.

Gebietsreformen in der Schweiz

Professor Reto Steiner spricht in der News-Sendung von Radio SRF 4 vom 22.4.2014 über die Gebietsreformen in der Schweiz und insbesondere die Reformprojekte des Kantons Graubünden.

Risikoreiches Verhalten

Dr. Peter Siegenthaler, der die Ehrendoktorwürde der Universität Bern erhalten hat, warnt an einem Anlass des KPM vor risikoreichem Verhalten von Akteuren in der Bankenwelt und anderen Branchen, dessen Konsequenzen von der Gesellschaft getragen werden müssen. Er fordert Regeln zur Absicherung risikoreichen Verhaltens.

Beratung mit Nebenwirkungen

Beratungsunternehmungen unterstützen die öffentliche Hand bei der Initiierung und Implementation von Reformen. Diese Tätigkeit kann Reformen zum Erfolg führen, ist aber nicht immer ohne Nebenwirkungen. Professor Reto Steiner nimmt dazu Stellung.

So arbeiten die Lobbyisten im Bundeshaus

Sie gelten als heimliche Strippenzieher, die mit fragwürdigen Methoden ihre Interessen durchsetzen. Aber was genau machen Schweizer Lobbyisten im Bundeshaus? Vor allem reden.

Sollen Regierungsräte Sessel räumen?

In der Wissenschaft und Praxis ist umstritten, ob Regierungsvertreter in Verwaltungsunternehmen staatlicher Unternehmen Einsitz nehmen sollen. Professor Reto Steiner plädiert für einen Mittelweg.

Verwaltungskader mit Mandaten

Prof. Dr. Adrian Ritz bezieht Stellung im Fall von Verwaltungskadern mit lukrativen Mandaten, welche diese in ihrer Freizeit ausführen.

Regierungsmitgliedern in Verwaltungsräten

Prof. Dr. Adrian Ritz im Interview zur Einsitznahme von Regierungsmitgliedern in Verwaltungsräten.

Einsatznahme und Vergütung

Prof. Dr. Adrian Ritz spricht zur Einsatznahme und Vergütung von Regierungsmitgliedern in Verwaltungsräten.

Auswirkungen von Gemeindefusionen

Die Hauptausgabe der Tagesschau des Schweizer Fernsehens analysiert die Auswirkungen von Gemeindefusionen. Im Gespräch mit Professor Reto Steiner thematisiert sie die Vor- und Nachteile sowie Hintergründe der Projekte.

Engagement in den Gemeinden

Die NZZ geht in einer Serie der Frage nach, wie sich das Engagement der Bevölkerung in den Schweizer Gemeinden entwickelt hat und welches die Gründe sind, dass immer mehr Gemeinden Probleme haben, ihre politischen Ämter zu besetzen.

Medienbeiträge 2013

Veränderung der Gemeinden in der Schweiz

Der Österreichische Rundfunk zeigt die Veränderung der Schweizer Gemeindelandschaft auf. Im Gespräch mit Professor Reto Steiner wird den Auswirkungen der Fusionsprojekte auf den Grund gegangen.

Auswirkungen von Ausgliederungen

Den Basler Verkehrsbetrieben wird Misswirtschaft vorgeworfen. Da stellt sich die Frage, ob die Ausgliederung aus der Zentralverwaltung eine solche Entwicklung begünstigt hat und wie die Aufsicht künftig optimiert werden kann. Professor Reto Steiner geht auf die Leitlinien einer guten Public Corporate Governance ein.

Stellenwachstum in den Verwaltungen

Prof. Dr. Adrian Ritz äussert sich zum aktuellen Stellenwachstum in vielen öffentlichen Verwaltungen der Schweiz.

Herausforderungen der Verwaltung der Zukunft

Die Steiermärkische Verwaltungszeitschrift Panther berichtet über das Verwaltungsreformprojekt und die 7 Thesen zur Zukunft der Verwaltung von Prof. Dr. Adrian Ritz

Managementsysteme kein Selbszweck

Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme (IKS) haben in der öffentlichen Verwaltung stark an Bedeutung gewonnen. Gemeinden stehen zunehmend unter Druck, der Privatwirtschaft zu folgen, und systematische Massnahmen einzuführen, um Risiken zu minimieren. Professor Reto Steiner betonte an einer nationalen Risikomanagementkonferenz in Zug, dass Volksrechte und direkte Demokratie ausgaben- und risikomindernd wirken.

Evaluation der Bundesrechtspflege

Erfolgreiche Reform der Bundesrechtspflege - Der Bundesrat wertet die Totalrevision der Bundesrechtspflege als grösstenteils gelungen. In seinem am Mittwoch veröffentlichten Evaluationsbericht stellt er allerdings eine wieder zunehmende Belastung des Bundesgerichts und gewisse Rechtsschutzlücken fest. Er hat deshalb das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) beauftragt, eine Vernehmlassungsvorlage zu den im Bericht vorgeschlagenen Gesetzesänderungen vorzubereiten. An dieser Evaluation hat das KPM unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Lienhard führend mitgearbeitet.

Berufswunsch Politiker

Die fachlichen und menschlichen Anforderungen an Politikerinnen und Politiker steigen. Professor Reto Steiner äussert sich im Gespräch mit Hannes Grassegger zu den Arbeitsbedingungen von Politikern und wie sich das „Berufsbild“ verändert hat.

40 Jahre Ölkrise

Mit 40 Jahren Distanz äussert sich Professor Fritz Sager zur Ölkrise und den durch ihr verursachten Bewusstseinswandel (SRF 3, 17.10.2013).

Ausgewogenes Sparpaket?

Professor Reto Steiner äussert sich im Gespräch mit Christian Strübin auf Radio SRF 1 zum umfangreichen Sparpaket des Kantons Bern. Er zeigt Kriterien auf, was intelligentes Sparen bedeutet und wo die Grenzen des Sparens liegen.

Fusion der beiden Basel

Professor Reto Steiner zeigt die möglichen Auswirkungen eines Zusammenschlusses der beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Land auf. Karoline Thürkauf führt mit ihm ein Gespräch auf Radio SRF 1.

Die Macht der Lobbys im Heidiland

Professor Fritz Sager äussert sich zur Funktion und dem Einfluss von politischen Lobbyisten.

Gibt es eine optimale Gemeindeführung?

In einer Serie der Berner Zeitung werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Steuerungsmodelle von Gemeinden aufgezeigt. Professor Reto Steiner nimmt jeweils eine Einschätzung der Beispiele aus wissenschaftlicher Sicht vor. Zudem werden mit ihm zwei Interviews zur Verortung geführt (Berner Zeitung, April und Mai 2013).

Lobbyismus im Schatten des Dubiosen

Professor Fritz Sager und Rahel Willener kommentieren in der NZZ: Gerade im schweizerischen Milizsystem ist die professionelle Beeinflussung politischer Entscheidungsprozesse durch Interessenvertreter der politische Normalfall. Dieses Lobbying hat einen zwielichtigen Ruf. Klare Regeln könnten helfen, die Wahrnehmung des Lobbyings seiner tatsächlichen politischen Bedeutung anzupassen.

Kanton muss Lohnvergleich ernst nehmen

Professor Adrian Ritz äussert sich im Interview mit der Zeitung Der Bund zu Lohnvergleich und Kundgebungen der Personalverbände gegen die kantonale Lohnpolitik.

Diverse Reformideen - Überlegungen zum Ständemehr

Die Professoren Fritz Sager und Adrian Vatter geben aus aktuellem Anlass einen Überblick: Die Diskussion um eine Reform des Ständemehrs läuft seit dem Scheitern des Familienartikels auf Hochtouren, wobei keine Ideen aufgetaucht sind, über die in den letzten Jahrzehnten nicht bereits diskutiert worden wäre.

Föderalismus contra Demokratie

Die Professoren Fritz Sager und Adrian Vatter diskutieren die Abstimmungsresultate des Bundesbeschluss über die Familienpolitik: Das Ständemehr schützt nach wie vor die einstigen Sonderbundskantone.

Medienbeiträge 2012

Für Beamte wird 2013 ein gutes Jahr

Die öffentlichen Haushalte müssen sparen. Doch für Lehrer und Polizisten gibt es Hunderte neuer Stellen.

«Gemeindeautonomie wird durch Fusion gestärkt»

Im Rahmen einer Veranstaltung zur Zukunft der Gemeinden nannte Professor Reto Steiner, Lehrstuhlinhaber am Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern, die Erfolgsfaktoren für Strukturreformen. Er äusserte sich zur Bedeutung des Milizsystems und zeigte auf, wie sich Gemeindefusionen ausgewirkt haben.

«Sparen ist für keine Partei angenehm»

Der Grosse Rat des Kantons Bern ringt um ein ausgeglichenes Budget für 2013. Das geht nicht ohne Sparpaket im Umfang von 100 Millionen Franken. Sparen sei für alle Beteiligten eine Strafaufgabe, sagt Wirtschaftsprofessor Reto Steiner im Studiogespräch im Regionaljournal.

Wie mächtig sind sie, die «kleinen Könige»?

Der Fall des früheren Gemeindeschreibers von Wynau wirft Fragen auf, die über den Tatort hinausgehen. Gemeindespezialist Reto Steiner über Abhängigkeiten, Vertrauen, Verantwortlichkeiten und Kontrolle.

Nationalfonds fördert Hauptstadt-Forschung

Die Professoren Heike Mayer (Geografie) und Fritz Sager (Politikwissenschaft) erforschen in einem neuen Nationalfondsprojekt die Rolle von Hauptstädten in der globalisiertenWirtschaft – inklusive Bern.

Das überschätzte Sparpotenzial

Nach dem Abstimmungswochenende steht von bürgerlicher Seite die Forderung nach einem starken Personalabbau bei der kantonalen Verwaltung im Raum – doch mit dem Personal verschwinden nicht nur Kosten, sondern auch Leistungen.

Vom Segen einer starken Staatsverwaltung

Die Universität Bern bildet Kaderleute für die öffentliche Verwaltung aus und erforscht, wie sich der Staat am besten zum Wohl der Gesellschaft organisiert. Mit dem Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) treten die Hauptstadt und ihre Universität stark auf – seit nun zehn Jahren.

Demokratie und Public Management

In den letzten beiden Dekaden etablierte sich das Management-Paradigma im öffentlichen Sektor, und die zugehörigen Ausbildungsangebote nahmen zu. Es stellt sich die Frage, welchen beitrag eigentlich Public Management als Praxis- und Forschungsfeld für den demokratischen Staat leistet.

Für Fusionen von Gemeinden fehlt die Strategie

Der Kanton Bern gehe die Förderung von Gemeindezusammenschlüssen zu zaghaft an, sagt Gemeindespezialist Reto Steiner von der Universität Bern. Er vermisst eine klare Fusionsstrategie.

Inkohärente Zielvorgaben

Statt mit Einzelanweisungen steuert der Bundesrat heute die Unternehmen Post, SBB und Swisscom mit strategischen Zielvorgaben. Dieses Steuerungsmodell ist verbesserungswürdig. Von Reto Steiner und Etienne Huber.

«Rechtsstaatlich bedenklich»

Dürfen Kantonsräte Institutionen leiten, an denen der Kanton beteiligt ist? Staatsrechtler Andreas Lienhard findet: Nein. Er schlägt andere Vertreter vor.

Strukturreformen sind in Appenzell-Ausserrhoden kein Tabu

Das KPM hat im Auftrag des Regierungsrats des Kantons Appenzell-Ausserrhoden die Gemeindestrukturen analysiert und Empfehlungen für die künftige Entwicklung des Kantons gemacht. Der Bericht stösst auf grosses Echo.

Neues UniPress – Sonderfall Hauptstadtregion

Gleich dreimal ist das KPM in der aktuellen Ausgabe von Unipress vertreten. Zum Thema ‚Sonderfall Hauptstadtregion‘ äussern sich Fritz Sager mit Heike Mayer (‚Hauptstadt – eine Region entdeckt sich neu‘; ‚Das Politzentrum als Wirtschaftsmotor‘) sowie Reto Steiner (‚Politische Strukturen auf dem Prüfstand‘):

Was Bern von Washington lernen könnte

Vorschläge, wie sich die Hauptstadtregion Schweiz stärken kann.

"Über die Lohnexzesse der Topmanager habe ich mich sehr geärgert"

Nach 21 Jahren an der Universität Bern tritt Norbert Thom, Professor für Betriebswirtschaftslehre, in den Ruhestand. Im Interview spricht er über die wachsende Unibürokratie, Studenten als Bildungshamster und «Betreuungsruinen».

Buchpreisbindung: Wortlaut widerspricht Absicht der Räte

Von der Abstimmung über die Buchpreisbindung herrscht Verwirrung: Gemäss dem Gesetzestext würden für private Interneteinkäufe im ausland keine Preisvorschriften gelten. Das Parlament plante dies aber anders. Sein Wille müsste laut Rechtsprofessor Andreas Lienhard vorgehen.

Widersprüchliches zur Buchpreisbindung – der parlamentarische Wille, der Bundesrat und das Stimmvolk

Medienbeiträge 2011

Mit Bescheidenheit zum Erfolg

Cham ist die attraktivste Ortschaft der Schweiz. Die typischen Steueroasen verlieren im grossen Gemeinderating an Boden. Gefragt sind Gemeinden, die umfassend für Lebensqualität sorgen.

Ein Aufrechter geht

Josef Bütler ist als Gemeindepräsident der Aargauer Gemeinde Spreitenbach zurückgetreten, weil seine Familie von anonymen Anrufern belästigt wurde (NZZ am Sonntag, 9.10.2011).

Wissenschaft fürs Volk

Lisa Schädel hat die Verlässlichkeit von Schweizer Politikern untersucht. Zusammen mit 100 anderen Wissenschaftlern präsentiert sie morgen Freitag ihre Resultate in der ersten Nacht der Forschung an der Uni Bern.

Die Universität der Hauptstadt im Aufwind

Kolumne von Harley Krohmer, Professor für Marketing an der Uni Bern.

Ratsausflug ins Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern

Ratsausflüge führen meistens zu den bevorzugten Orten des jeweiligen Präsidenten des Grossen Gemeinderates. In diesem Jahr überraschte Hannes Treier die Mitglieder des Gemeinderates und des Parlaments mit einem Besuch des Kompetenzzentrums für Public Mangement der Universität Bern.

Gemeinderatings

Medienbeiträge 2010

Die Schweiz bleibt attraktiv

Feusisberg ist die beste Ortschaft der Schweiz. Schwyz und Zug sind die führenden Kantone. Die Preise steigen. Grosses Gemeinde-Rating.

Die Vermessung des juristischen Geistes. Zum Stand rechtswissenschaftlicher Forschungsevaluation

Ist die Qualität rechtswissenschaftlicher Forschungsleistungen messbar? Forschende haben an einer Fachtagung der Universität Bern die Notwendigkeiten und Methoden der Forschungsevaluation in den Rechtswissenschaften diskutiert.

Einsicht, Not und ein bisschen Geld. Was immer mehr Gemeinden zu Fusionen motiviert und welche Schlüsse sich daraus ziehen lassen

Seit 10 Jahren sind in der Schweiz rund 300 Gemeinden in Fusionen aufgegangen – so viele wie in den 150 Jahren zuvor. Hinter diesem von den Kantonen geförderten Trend steht das Streben, verlorene Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen.

Gemeindefusionen. Eine Initiative à la Glarus wäre möglich

Glarusmacht heute einen wichtigen Schritt hin zur Grossreform: Aus 25 Gemeinden werden 3. Wäre ein solch radikaler Schritt auch imKanton Bern möglich? Ja. Nötig wären eine simple Initiative und 15000 Unterschriften.

Forschen und Lehren auf höchstem Niveau

Umfassender Blick auf die Grenzen des Eigentums

Wer ein Haus kauft, soll künftig alle mit dem Grundstück verbundenen rechtlichen Auflagen einsehen können. Der neue Kataster wird Anfang 2014 seinen Betrieb aufnehmen.

"Grenzen überwinden: Erfolg durch Interdisziplinarität"

Studium: Interdisziplinäre Masterstudiengänge S. 10: Bericht über den Master PMP

Einsatz von Sicherheitsfirma in erstem Schweizer Ausnüchterungsgefängnis

Die Stadt Zürich sucht private Sicherheitsleute für ihr neues Ausnüchterungsgefängnis. Rechtsexperten halten das für «sehr problematisch».